Macaw.de/Insights/Blog/AI im Mittelstand: Wann ist dein Unternehmen wirklich AI-Ready?

KI im Mittelstand: Wann ist Ihr Unternehmen wirklich AI-Ready?

Künstliche Intelligenz (AI) ist längst kein Thema mehr nur für Großkonzerne. Auch der Mittelstand erkennt die Chancen – von effizienteren Prozessen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Doch viele Projekte bleiben in der Pilot-Phase stecken. Warum? Weil zentrale Fragen ungeklärt sind: Wer übernimmt Verantwortung? Und: Sind die Grundlagen für den nachhaltigen und profitablen Einsatz von KI überhaupt gegeben?

Warum viele Mittelständler bei KI noch am Anfang stehen 

Ob Microsoft Copilot zur Steigerung der Deskworker-Produktivität oder maßgeschneiderte Azure OpenAI Services in der Predictive Maintenance – viele Mittelständler testen erste KI-Tools, aber ohne wirklich vorbereitet zu sein. 

Was dabei häufig fehlt: 

  • Eine Datenstrategie – statt verstreuter Informationen in Silos. 
  • Eine performante und sichere Cloud-Plattform, die flexibel genug für KI-Workloads ist. 
  • Ein klarer Plan, wer Verantwortung übernimmt und in welchen Abteilungen der Impact besonders deutlich wird.

Ohne diese Grundlagen bleibt KI im Mittelstand ein Pilotprojekt ohne echten Nutzen. 

Fehlende Zuständigkeiten: Wer treibt KI-Projekte voran? 

Eine der größten Herausforderungen für KI im Mittelstand ist die Frage nach Zuständigkeit und Verantwortung.

Oft bleibt das Thema in der IT-Abteilung hängen – doch die ist meist schon mit dem Tagesgeschäft ausgelastet. Fachabteilungen wie Marketing oder Vertrieb erkennen zwar Potenziale, wissen aber nicht, wie sie KI sinnvoll einsetzen können. 

Die Folge: KI bleibt eine lose Idee, statt zur echten Innovation zu werden.

Unsere Empfehlung: Definiere klare Rollen – und ergänze fehlendes Know-how mit externer Unterstützung. 

KI Aufgaben im Unternehmen Tabelle

Tipp: Wenn es intern keine eigenen KI- oder Cloud-Expert:innen gibt, lohnt sich externe KI- und Cloud-Beratung, um schnell und effizient voranzukommen. 

Cloud Beratung als Schlüssel: Warum ohne Cloud keine KI funktioniert 

Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig die richtige Cloud-Infrastruktur als Fundament für KI ist. 

  • KI-Anwendungen benötigen flexible Rechenleistung, die On-Premise oft nicht verfügbar ist. 
  • Daten für KI müssen schnell verfügbar sein. 
  • Nur mit einer modernen Cloud Infrastruktur lassen sich KI-Projekte effizient umsetzen. 

Typische IT-Herausforderungen auf dem Weg zur AI-Readiness 

In 3 Schritten zu einer AI-Ready IT-Infrastruktur 

  1. AI Readiness-Check und Beratung (mit AzureAI und Microsoft Fabric)
    Gemeinsame Entwicklung einer individuellen KI-Strategie für den Mittelstand, inklusive Datenplattform.  
  2. Cloud Migration & Modernization (mit Microsoft Azure)
    Altsysteme ablösen und moderne Cloud-Plattformen einführen. 
  3. Cloud Application Management & Managed Services
    Betrieb und Sicherheit der Cloud dauerhaft sicherstellen. 

Fazit: KI braucht Verantwortliche und die passende Infrastruktur 

Viele mittelständische Unternehmen wollen KI nutzen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Wichtig ist: 

  • Ohne Cloud keine KI. 
  • Ohne klare Verantwortlichkeiten kein Fortschritt. 

Unser Rat: Erschließe mit uns gemeinsam im Rahmen eines geförderten AI Envisioning Workshops die Potenziale und Zuständigkeiten innerhalb Deines Unternehmens. Wir helfen Dir dabei, eine Roadmap für AI-ready Infrastruktur und Deinen ersten Use Case zu erarbeiten!

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Clemens Arnold - Senior Business Developer
Kontakt